Gerade in der kalten Jahreszeit schätzen viele Menschen die wohltuende Wirkung eines Dampfbads auf Muskeln und Immunsystem. Damit das Dampfbad technisch optimal funktioniert, kommt der Wahl der richtigen Dampfgeneratoren eine zentrale Bedeutung zu. Dampfgeneratoren sind das Herzstück eines jeden Dampfbads. Sie sorgen dafür, dass sich die Kabine mit hygienisch reinem Dampf füllt und eine relative Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 % erreicht wird. Dieses Zusammenspiel von Feuchtigkeit und Temperatur schafft die optimalen Bedingungen für Entspannung und Wohlbefinden. Sie müssen Feuchtigkeit und Temperatur präzise regulieren und dabei ein optisch beeindruckendes Dampfbild erzeugen. Ein dichter und gleichmäßiger Dampf, der kontinuierlich einströmt, ist essenziell für die Funktion und Atmosphäre des Dampfbads. Hygienische Standards werden durch ausgeklügelte Luftzirkulation und automatische Nachregelung gewährleistet.

Die Dampfgeneratoren der FlexLine Spa-Serie von HygroMatik bieten eine Vielzahl von Optionen, die das Dampfbaderlebnis noch angenehmer und individueller machen. Eine der beliebtesten Erweiterungen ist die Duftzugabe. Denn viele Kunden wissen um die spezifische Wirkung von Düften. So sollen Zitrusdüfte die Stimmung aufhellen und anregen, während zum Beispiel Sandel- oder Zedernholzdüfte eher ausgleichend und entspannend wirken.Mithilfe speziell entwickelter Duftstoffpumpen wird der gewünschte Duft direkt in den Dampf eingespeist. So entstehen unterschiedliche Atmosphären, die das Entspannungserlebnis intensivieren.

Rückschlagventile verhindern das Zurückfließen des Duftstoffs und sorgen für eine gleichbleibend hohe Dosierung. Ansaugfilter gewährleisten eine reibungslose Einspeisung. Auch im Bereich der Temperatur- und Luftregulierung stehen innovative Lösungen zur Verfügung, die den Komfort steigern. Temperaturfühler überwachen die Bedingungen in der Kabine und tragen dazu bei, dass diese konstant bleiben. Zusätzlich sorgen regelbare Zu- und Ablüfter für eine frische Luftzirkulation. Diese technische Feinabstimmung schafft ein optimales Dampfbaderlebnis. Das Unternehmen zeichnet sich durch erstklassige Beratung, hervorragenden Service und einen hohen Anspruch in Bezug auf Nachhaltigkeit aus, zum Beispiel durch die Verwendung langlebiger Zylinder, die ohne Chemikalien leicht gereinigt werden können.
Richtige Dosierung von Duftstoffen
Der Zu- und Abluft in der Kabine kommt eine zentrale Rolle zu. Diese ist in der Regel direkt mit dem Dampfgenerator gekoppelt. Das gleiche gilt für den Duftstoffgeber. Die Dampfeinbringung und ein sattes Dampfbild sind Voraussetzung, um die Duftstoffe im gewünschten Maße und Dosierung in die Kabine zu bringen. Wichtig ist, die Intensität des Duftstoffes einstellen zu können.
Die Menge des Duftstoffs hängt vom Raumvolumen ab sowie von der Art und Qualität des Konzentrats. So genügt bei einem Eukalyptusduft oft nur ein Gramm, um 2 bis 3 m3 einer Dampfbadkabine zu beduften, während es bei einem Kamilleduft schon 3 g sein sollten. In jedem Fall sollte ein Raum nicht durchgängig beduftet werden, denn der Mensch gewöhnt sich an den Duft und nimmt ihn nach einer gewissen Zeit nicht mehr wahr. In den Pausenzeiten nimmt die Konzentration im Raum ab, bis der nächste Duftstoß erfolgt. Die Menge wird über die Laufzeit der Pumpe dosiert. Konzentration und Laufzeit können in der Regel über das Dosiersystem eingestellt werden, das entweder mit dem Dampferzeuger gekoppelt oder direkt integriert ist.
Wird eine Dampfkabine über eine längere Zeit mit nur einem Duftstoff aromatisiert, genügt in der Regel nur eine Pumpe. Bei einer Umstellung wird dann einfach der Kanister gewechselt. Sollen mehrere Duftstoffe angeboten werden, die auf Knopfdruck abrufbar sind oder soll der Duftstoff relativ häufig gewechselt werden, so empfiehlt sich der Einbau mehrerer Pumpen. Die Reihenfolge kann vom Betreiber über eine Steuereinheit festgelegt werden. Über den Taster können die Badenden dann den jeweils gewünschten Duft abrufen.