Kugel_Infrarotkabine in Red Cedar.JPG

Der Grundgedanke bei der Infrarot-Strahlung ist: niedrige Lufttemperatur und hohe Strahlungsintensität, damit die Strahlungswärme besser wirken kann. Beträgt die Lufttemperatur rund 50° Celsius und die Strahlungswärme 70° Celsius, dringt diese in den Körper mühelos ein und bewirkt ein angenehmes Schwitzen. Wenn sich deshalb ein Kunde beschwert, die Infrarotkabine werde nicht richtig warm, hat er das Funktionsprinzip nicht verstanden. Denn nicht die Lufttemperatur, sondern die Strahlungswärme ist von Bedeutung. Während der Körper in der Sauna hauptsächlich durch heiße Luft, also durch die Konvektion erwärmt wird, geschieht dies in der IR-Kabine nach dem Prinzip der Sonne, nämlich durch die Wärmestrahlung. Also nicht die Luft wird erwärmt, sondern die Körper im Raum. Die von der Infrarotquelle abgegebene Strahlung sorgt für eine gründliche Erwärmung der Haut und der darunter liegenden Gewebeschichten. Über die Durchblutung wird diese Erwärmung an den gesamten Körper weitergegeben mit den entsprechenden positiven Effekten: Förderung des Stoffwechsels, bessere Durchblutung, Entschlackung, Hautreinigung und Steigerung der Abwehrkräfte.

Ist es aber auch eine wechselwarme Badeform wie die Sauna? Eindeutig nein. Der Badeablauf ist etwas anders, und es fehlt vor allem die Rückkühlung. Diese ist sogar unerwünscht, denn eine kalte Dusche nach dem Schwitzbad kann zu muskulären Problemen führen. Lauwarm abduschen reicht völlig aus.

Ein anderer Irrtum: In der Medizin wird auf dem Gebiet der Hyperthermie, zum Beispiel bei der Behandlung von Krebspatienten, mit Infrarot-A-Strahlung gearbeitet. Bei dieser Bestrahlung wird der Körper entgiftet, die Zellneubildung angeregt und die biophysikalischen Prozesse wieder neu in Gang gebracht. Solche Anwendungen dürfen aber nur unter ärztlicher Aufsicht stattfinden. Dies ist aber etwas ganz anderes als die Strahler, die in häuslichen Infrarot-Kabinen zum Einsatz kommen und die eine langwellige Infrarot-C-Strahlung emittieren. Die Strahlung ist völlig ungefährlich für den Körper und wirkt positiv auf den Körperhaushalt. Der Körper wird zum angenehmen, wohltuenden Schwitzen angeregt.

Klafs S1 Infrarot Designkonzept B 05.jpg

Die Wirkung der Infrarot-Strahlung ist zum einen von der Art der Strahler abhängig, das heißt bei welcher Wellenlänge die Strahler arbeiten, zum anderen auch von deren räumlichen Verteilung in der Kabine. In der Regel kommen Linienstrahler, Flächenstrahler oder Heizfolien zum Einsatz. Die Heizfolien werden hinter der Innenwandverkleidung vollflächig eingebaut. So erfolgt die Wärmeabgabe gleichmäßig über die Kabinenwände und nicht über Heizstäbe.

Es gibt seitens der Hersteller unterschiedliche Aussagen darüber, wie weit der Abstand des Körpers zum Strahler sein sollte. Allerdings lässt sich dies in sehr kleinen Kabinen kaum realisieren. Darin besteht auch wieder ein Unterschied zur Sauna: Infrarot-Kabinen bestrahlen nicht den ganzen Körper, sondern nur Teile. Auch von daher ist es eine andere Art der Aufwärmung.

Zum Schluss noch ein paar Kriterien, worauf der Kunde beim Kauf einer Infrarot-Kabine achten sollte: ausreichende Kabinengröße, genügend Abstand zum Strahler, möglichst niedrige Temperatur am Strahler (ca. 350° Celsius), gutes Holz, Raumtemperatur im angenehmen Bereich (55 – 60° Celsius). Dann steht dem angenehmen Schwitzvergnügen nichts im Wege.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe: