Diese geschmackvoll gestaltete und außergewöhnliche Innenpoolanlage befindet sich in Locarno, dem sonnigen Süden der Schweiz. Obschon im Hausinneren gelegen, ist die umgebende Natur Teil des Gestaltungskonzepts. Eine raumhohe Sprossenfensterfront, die an warmen Tagen geöffnet werden kann, lässt den Blick ins satte Grün der Umgebung sowie auf den Lago Maggiore schweifen und die Grenze zwischen Innen- und Außenbereich verschwinden. Auf diese Weise genießt die Familie die Vorteile ihres Schwimmbads das ganze Jahr über.

Eine Besonderheit des 7.80 m langen, 3.50 m breiten und 1.40 m tiefen Schwimmbeckens mit Überlaufrinne ist der an der Kopfseite integrierte Whirlpool mit Luftsprudelanlage. Dieser sorgt nach einem arbeitsintensiven Tag oder nach sportlicher Betätigung für pure Entspannung. Außerdem stehen der Familie eine im Becken integrierte Massageanlage mit vier Düsen sowie eine Gegenstromanlage der Marke Ospa PowerSwim 2 für ein intensives oder moderates Schwimmtraining zur Verfügung. Während der nächtlichen Nutzung setzen zwei LED-Unterwasserscheinwerfer mit ihrem warmweißen Licht das Poolwasser und den ganzen Raum sanft in Szene.

Auch bei der Ausstattung des Beckens hat man sich für hochwertige Materialien entschieden. Das Becken ist aus Beton gebaut und mit geschmackvollen, großflächigen Onsernone-Granitplatten aus dem Tessin ausgekleidet. Letztere verfügen über einen kleinen Fugenanteil und sind im gesamten Poolbereich eingesetzt, was den Eindruck eines Gesamtkunstwerks aus einem Guss generiert. Die Umgebung des Pools ist architektonisch geschickt auf unterschiedlichen Niveaus gehalten, sodass ein ebenerdiger Einstieg möglich ist − und an der längsseitigen Fortsetzung des Beckens gegen die Fensterfront ausgerichtet ein Absatz mit Sitzbank entsteht. Auf der Einstiegsseite sind die beiden Ebenen durch drei Treppenstufen verbunden. Im Rücken befindet sich der stilvoll gestaltete Fitness- und Ruheraum. Die raffiniert geplante Gesamtkomposition integriert Fitness-, Wellness- und Ruhemöglichkeiten auf einer überschaubaren Fläche, was der Anlage ihren besonderen Charme verleiht.

Vivell_Innenpool_TI_GOPR0146-2.jpg

Mit Planung und Bau dieser Poolanlage wurde die Firma Vivell beauftragt. Mit der Vivell AG ist der Bauherr bereits durch einen früheren Poolbau verbunden. Die Vivell AG, deren Ursprung in einer über 100-jährigen Gartenarchitekten-Dynastie liegt, ist seit über 60 Jahren auf die hochwertige Wasseraufbereitung und auf den Bau von individuellen Poolanlagen spezialisiert. Schweizweit mit vier Standorten vertreten, bietet das Unternehmen seinen Kunden ein großes Know-how im Schwimmbadbereich, modernste Produkte sowie ein ausgezeichnetes Netzwerk an Planern und Gestaltern an. Die seit Jahrzehnten bekannte hohe Service- und Beratungsqualität machen Vivell zum gefragten Ansprechpartner. Umgesetzt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit dem regionalen Partner Umbau Tessin GmbH.

Da der Bauherr selbst beruflich mit Schwimmbadtechnik zu tun hat sowie über entsprechende Erfahrung verfügt, entwarf er die Anlage zum Großteil selbst. „Die größte Herausforderung waren die begrenzten Platzverhältnisse“, erzählt er. Gelöst wurde dieses Problem, indem die Schwimmbadtechnik in einem Raum unter dem Becken untergebracht wurde. Ein besonderes Kunststück war auch die Onsernone-Granitauskleidung im Whirlpool. Ausgeführt hat diese das ebenfalls im Tessin ansässige Unternehmen Sud Nord SA.

Wichtig bei der Ausführung der neuen Anlage waren dem Besitzer auch eine geruchsneutrale Technik sowie ein leicht zu handhabender Betrieb ohne großen Pflegeaufwand. Beides ermöglich die von Vivell eingesetzte Technik des Herstellers Ospa, die außerdem auf hohe Energieeffizienz und energiespanreden Betrieb ausgelegt ist. Nicht zuletzt wird das Wasser über eine nachhaltige Luft-Wärmepumpe mit Erdsonde beheizt.

Vivell_Innenpool_TI_NRP_4975-2-HDR.jpg

Für das quellfrische Schwimmbadwasser sorgt die vollautomatisch arbeitende Ospa-Wasseraufbereitung mit BlueClear-Desinfektionstechnik und BlueControl-Steuerung.

Die OSPA BlueControl lässt sich mit der integrierten KNX-Schnittstelle in die bestehende Gebäudeleittechnik einbinden. Auch die Lüftungsanlage ist mit dem BlueControl Display verbunden, um Lufttemperatur und Luftfeuchte zu visualisieren und einzustellen. Alle Daten werden mit der BlueCheck-Anbindung via Internet an das Handy, Tablet oder den Computer übermittelt. So ist auch das Badewasser des Schwimmbads kristallklar, ohne Chlorgeruch, frisch, rein und entspricht nahezu Trinkwasserqualität. Möglich wird dies dadurch, dass das Wasser mit einer Salzelektrolyse-Anlage desinfiziert wird, die mit handelsüblichem Salz arbeitet. Durch die hohe Sauerstoffsättigung erhält das Wasser quellfrische Eigenschaften. Die Vorteile: kein Chlorgeruch, keine roten Augen, keine irritierte Haut, eine einfache Handhabung und geringe Betriebskosten. Die innovative Technologie stellt überdies sicher, dass alle Wasserwerte im grünen Bereich liegen, Energie eingespart und CO2-Ausstoß vermieden wird.

Fotos: Nicole Rötheli