Als sich die Familie zum Bau ihres neuen Wohnhauses entschlossen hatte, war von vornherein klar, dass auf dem Grundstück auch ein Schwimmbad realisiert wird. Auch vom Schwimmbecken aus sollte dank der Hanglage des Grundstücks der herrliche Ausblick in die Bündner Landschaft und die nahen Berge möglich sein. Die Anforderungen der Bauherren an die neue Poolanlage waren klar definiert: Das Schwimmbad soll der modernen Architektur des Wohnhauses mit den strengen Linien und seiner üppigen Verglasung angepasst sein und über eine zuverlässige, moderne und automatisierte Wasseraufbereitungstechnik verfügen.

Bereits bei den ersten Planungsschritten war das Team der AC Schwimmbadtechnik AG in die Gespräche mit eingebunden. So konnten Villa und Wohnhaus optimal aufeinander abgestimmt werden. Nach eingehender Beratung durch Markus Achermann, Firmenchef von AC Schwimmbadtechnik, entschieden sich die Bauherren für ein rechteckiges Schwimmbecken in Rohbetonbauweise in der Größe 12,50 x 3 m bei einer abfallenden Tiefe von 1,50 m auf 2 m. Das Schwimmbecken schließt unmittelbar an einer eleganten Holzterrasse an. Der Wohnbereich, die Terrasse mit schicken Outdoor-Möbeln und die daran anschließende Poolanlage bilden so einen nahtlosen Übergang. Die großen Glasscheiben im Erdgeschoss lassen sich komplett öffnen, sodass die Bauherren die Natur unmittelbar erleben können. Der umlaufende Balkon des ersten Stockwerks kragt teilweise über die Terrasse und wirkt auch wie ein Sonnenschutz.

AC_1.jpg

Das Schwimmbecken ist hochwertig mit innenliegender Treppe, Rollladen-Abdeckung sowie Gegenstromanlage und Unterwasserscheinwerfer ausgestattet. Sämtliche Einbauteile sind aus Edelstahl gefertigt. „In Absprache mit dem Architekten mussten die Scheinwerfer, Düsen, Gegenstromanlage und andere Einbauteile millimetergenau ins Becken platziert werden, damit sie genau ins Schalungsraster des Beckens passten und der Pool die strenge Architektur der Villa aufnimmt“, erläutert Markus Achermann. Auch sonst war beim Bau der Anlage absolut präzise Detailarbeit gefordert, damit der Pool sich harmonisch ins Gesamtbild von Haus und Gartenanlage einpasst.

AC_3.jpg

Die Wasseraufbereitung ist auf dem neuesten technischen Stand und arbeitet automatisiert, sodass der Bauherr kaum Arbeit mit der Poolanlage hat. Auf einem Touchscreen kann er die Wasserwerte leicht abrufen und bei Bedarf korrigieren. Auch die Wasserattraktionen lassen sich vom Display aus steuern. Damit waren die Erwartungen des Bauherrn nach einem hochwertigen und leicht zu handhabenden Schwimmbad erfüllt. Und der Pool fügt sich, wie von den Planern beabsichtigt, hervorragend in das Gesamtensemble ein.