Das Poiano Resort setzt sich aus verschiedenen Gebäuden zusammen, die sich harmonisch in die Natur einfügen. 160 Appartements stehen zur Auswahl. Eine schattige Gasse mit duftenden Blumen bringt die Gäste zu zwei Gebäuden, von wo sie einen ungestörten Blick auf den Gardasee genießen können. Das Kongresszentrum und einige Zimmer sind hier untergebracht. In dem Hauptgebäude befinden sich Eingangshalle, Hotelbar, Foyer, Restaurant, Dachterrasse und der Wellnessbereich. Mehrere Terrassen laden dazu ein, an sommerlichen Abenden den Sonnenuntergang am Gardasee zu genießen.

Auch das moderne und gemütliche Wellness-Center bietet einen atemberaubenden Ausblick auf den Gardasee. Zur Ausstattung gehören der Pool sowie Sauna, Bio-Sauna, Dampfbad, Duschen mit Aroma- und Farblichttherapie sowie die Relax-Area mit Kräuterteeladen.

Das vom Architekturbüro Alberto Apostoli designte Spa des Poiano Resorts vereinigt zwei verschiedene Anforderungen in einem Konzept: eine attraktive Wellnessoase zu schaffen mit hohem Aufenthaltswert und einen Spa in zeitgemäßem Design zu kreieren. Die natürlich attraktive Kulisse bildet der See im Hintergrund.

Das Projekt trägt ganz die Handschrift der Architekten vom Büro Alberto Apostoli, die schon zahlreiche außergewöhnliche Wellnessbereiche designt haben. Hier wurde ein Raum geschaffen, der vielfältige unterschiedliche Eindrücke bietet, im Dialog mit den Außenbereichen steht und der die Grundsätze der von Alberto Apostoli vertretenen Philosophie widerspiegelt, dass der Dualismus von Wellness und Natur sich in den Spa-Bereichen widerspiegeln soll. Alberto Apostoli sagt: „In diesem Projekt wird der gestaltete Raum zu einem zentralen Element. Wellness kann niemals losgelöst von dem Raum gesehen werden, in dem er stattfindet. Formen, Wege, Farben und Atmosphäre werden von den Räumlichkeiten beeinflusst.“

_DSC5211.jpg

Der Eingang besteht aus einem gewölbten Raum, begrenzt durch eine Steinwand, die von örtlichen Handwerkern nach einer traditionellen althergebrachten Technik gefertigt wurde. Fenster in unterschiedlichen Größen eröffnen den Blick auf den Pool. Die Beckenoberfläche des Salzwasserpools ist mit dem gleichen Steinen ausgekleidet wie die Umgangsflächen und Teile der Terrasse. Dank der Infinity-Rinne genießen die Badenden einen atemberaubenden Ausblick auf den See. Vier große Fenster filtern das eindringende Licht, erzeugen interessante Lichteffekte und eine besondere Atmosphäre in den Räumlichkeiten. Diese werden nach Einbruch der Dunkelheit noch von den LED-RGB-Scheinwerfern im Becken und von den Spots im Umgang sowie auf der Terrasse potenziert.

Die ganze Spa-Area setzt auf eine hochwertige, entspannende Atmosphäre, die von einem gekonnten Materialmix und stilvoller Ausstattung geprägt ist. Eine Doppelsauna, deren Bereiche durch eine Glasscheibe zwischen den Kabinenteilen getrennt sind, wird als Bio- und Finnische Sauna betrieben. Die Kabinen werden durch Leuchten unter den Bänken in geheimnisvolles Licht getaucht. Auch die vier Duschen im Raum sind durch Glasscheiben voneinander abgetrennt.

329599777.jpg

Das Dampfbad wurde in Fortsetzung der Steinmauer gebaut und scheint diese optisch fortzusetzen. Die Außenwände der Dampfkabine sind mit einem speziellen Material verkleidet und dann gewachst. Eine Sitzbank aus Keramik im Innern der Kabine und ein Springbrunnen in der Mitte des Raumes, aus dem ebenfalls Dampf nach oben steigt, prägen die Innenausstattung. Der Ruhebereich wurde als ein Raum der totalen Entspannung konzipiert. Entsprechend minimalistisch und fast schon klösterlich ist dieser Bereich gehalten. Die integrierten Kabinen unterscheiden sich untereinander. Nur eine durch Spots erleuchtete Wand bildet einen optischen Blickfang.

In der Beauty-Area sind alle Behandlungsräume unterschiedlich gehalten. Warme Farben und sanftes Licht prägen das Bild. Die Türen und Wände sind mit einer Strukturtapete überzogen, die in ihrer Anmutung dem gesamten Erscheinungsbild der Anlage angepasst ist. Auch sie ist Teil der Designstils, der die Tiefenentspannung der Gäste zum Ziel hat.