Unser neues Gewinnspiel
Gewinnen Sie einen Wellness-Aufenthalt für zwei Personen im 5-Sterne Posthotel Achenkirch am Achensee, Tirol.
Kurz & Bündig
Repabad: Inspirationen fürs Badezimmer
Der Badezimmerspezialist Repabad liefert auf seiner neuen Website „Inspirationen“ eine Vielzahl an Ideen und Konzepten zur Badgestaltung. Ob Wellnessbad, Generationenbad oder kleine Bäder: Die Beispiele zeigen unterschiedliche kulturelle und stilistische Einflüsse sowie Materialien. Eine Ebene darunter wird gezeigt, wie moderne und traditionelle Elemente harmonisch kombiniert werden können, um einzigartige und stilvolle Badezimmer zu schaffen. Dazu gehören auch exklusive Badezimmer mit hochwertiger Ausstattung aus Mineralwerkstoff, die Ästhetik und Funktionalität gekonnt vereinen. „Unsere neuen Inspirationen zeigen, wie vielfältig und individuell ein Badezimmer gestaltet werden kann“, sagt Nicole Blank, Kommunikationsmanagerin bei Repabad. „Wir möchten unseren Kunden helfen, ihre Visionen in ein wohnliches und stilvolles Bad umzusetzen.“
Eine aktuelle repräsentative Studie der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) unter 3.000 Badnutzern zeigt einen großen Sanierungsbedarf. Dieser wächst mit zunehmendem Alter des Badezimmers. Dabei ist es den meisten Befragten wichtig, ein pflegeleichtes (95 %) und in jeder Lebensphase gut nutzbares Bad (90 %) zu haben. Zudem stehen Wohlfühlen und Entspannen für die Mehrheit (83 %) ganz oben auf der Wunschliste. „Wir beobachten einen steigenden Trend zu Wellness- und Spa-Bädern, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern gerade auch funktional und barrierefrei sind“, bestätigt Nicole Blank die Studie.
KVS Klimatechnik: Christian Ulrich ist neuer Geschäftsführer
Christian Ulrich ist zum neuen Geschäftsführer der KVS Klimatechnik GmbH, ein etablierter Hersteller von Entfeuchtungswärmepumpen zur Klimatisierung von Schwimmhallen und Wellnessbereichen aus Hemmingen, ernannt worden. Er bringt dabei mehr als 25 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Industriebereichen mit.
Als Maschinenbauingenieur (FH) blickt er auf eine erfolgreiche Karriere in der Industrie, insbesondere im Automotive- und Maschinenbau-Sektor, zurück. Zuvor war er Geschäftsführer in einem Unternehmen, das Zulieferer für die Maschinenbauindustrie ist, und konnte dort umfassende Erfahrung in der Unternehmensführung sammeln. Während seiner Laufbahn sammelte er zudem wertvolle internationale Erfahrungen im Vertrieb und Key Account Management und entwickelte sich zu einem Experten in den Bereichen Projektmanagement und strategische Unternehmensführung. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, technische und wirtschaftliche Lösungen auch in komplexen und herausfordernden Situationen schnell zu finden – eine Kompetenz, die er auch in seiner neuen Rolle bei der Firma KVS Klimatechnik GmbH einbringen wird. Ein Highlight seiner beruflichen Laufbahn ist seine Erfahrung im Bereich der Kältetechnik, die er aus dem Automobilsektor mitbringt. Diese Expertise ist besonders wertvoll, da die Entwicklung und Optimierung von Entfeuchtungswärmepumpen auf fundiertem Wissen im Bereich der Kälte- und Klimatechnik basiert. Zudem bringt Christian Ulrich umfassende Kenntnisse in den Bereichen Marketing und Arbeitsvorbereitung mit. Diese Expertise wird ihm helfen, die Produktion von Anfang an effizient zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Abläufe gut vorbereitet sind, um die hohen Qualitätsanforderungen der Firma KVS Klimatechnik GmbH zu erfüllen.
Christian Ulrich: „Die Entscheidung, in die Schwimmbad- und Wellnessbranche zu wechseln, war für mich eine spannende neue Herausforderung. Ich wollte in einem zukunftsorientierten Sektor arbeiten, der nicht nur technologische Innovationen erfordert, sondern auch einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen hat. Die Schwimmbad- und Wellnessbranche bietet genau diese Möglichkeit, und ich freue mich, meine Erfahrungen und meine Leidenschaft für technische Lösungen in diesem Umfeld einzubringen.“ Unter der Leitung von Christian Ulrich will die Firma KVS Klimatechnik GmbH ihre Position als führender Anbieter von Entfeuchtungswärmepumpen weiter ausbauen und innovative Lösungen für die klimatischen Anforderungen in Schwimmhallen und Wellnessbereichen entwickeln.
Fluidra: Übernahme von BAC pool systems
Die BAC pool systems ist von der Fluidra Gruppe übernommen worden. Die Übernahme unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein. Die BAC wird als eigenständiges Unternehmen in der Fluidra Gruppe bestehen bleiben und als zukünftige Plattform für Poolabdeckungslösungen ausgebaut. An den bisherigen Geschäftsbeziehungen werde sich nichts ändern. BAC pool systems werde weiterhin und wie gewohnt als zuverlässiger und kompetenter Partner mit ihren Produkten und Dienstleistungen, bei gleichbleibender Geschäftsführung, zur Verfügung stehen.
Paradiso: Neue Broschüre
In einer neuen Broschüre stellt Paradiso die ganze Vielfalt seiner Poolüberdachungen vor. Gezeigt werden zum Beispiel superflache Poolüberdachungen mit hagelsicherem Zwei-Scheiben-Sicherheitsglas und ohne Bodenschienen, solarbetriebene Fahrantriebe, synchronisiert und voll im Rahmenprofil integriert, bedienbar per Smartphone-App, die elektrische Hochschwenkwand für Hochüberdachungen sowie individuelle Lösungen für jeden Pool. Gerade erst wurde eine Überdachung mit stolzen 31 m Länge ohne Bodenschienen nach Österreich ausgeliefert.
Paradiso bietet 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung und Lieferung von Überdachungslösungen ohne Bodenschienen sowie eine patentierte TÜV-geprüfte Technik mit Langzeitqualität. Die Poolüberdachungen sind mehrfach ausgezeichnet worden, so zum Beispiel beim EUSA Award in den Jahren 2021, 2023 und aktuell 2024.
Grünbeck wird AG
In diesem Jahr feiert Grünbeck nicht nur sein 75-jähriges Jubiläum, sondern es ändert sich auch die Rechtsform und damit der Firmenname. 1949 hatte sich Josef Grünbeck mit einer Handelsvertretung für technische Geräte selbstständig gemacht. 1967 folgte die Einzelfirma „Josef Grünbeck Wasserchemie und Apparatebau“. Daraus wurde 1975 die „Josef Grünbeck Wasseraufbereitung“ und 1980 erfolgte die Umwandlung in die „Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH“. Jetzt erfolgt die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
Die Mitarbeiterbeteiligung steht seit 1968 im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Das heißt, Mitarbeiter von Grünbeck und den Werksvertretungen sowie Tochterunternehmen konnten sich bislang in Form einer GmbH- oder stillen Beteiligung am Unternehmen beteiligen. Und nur diese. Durch die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft bleibt die Beschränkung auf den bisherigen Berechtigtenkreis zwar bestehen, die Übertragung von Unternehmensanteilen wird aber einfacher. Aktien sind formlos und ohne notarielle Beurkundung übertragbar. Die gemeinnützige Loni und Josef Grünbeck-Stiftung wird weiterhin als Mehrheitsaktionärin bleiben.
info@gruenbeck.de, www.gruenbeck.de
Bild: Grünbeck-Vorstandsvorsitzender Dr. Günter Stoll.
Verschmelzung von Dantherm und Trotec
Rückwirkend zum 1. Januar 2024 wurde die Dantherm GmbH auf die Trotec GmbH verschmolzen. Der Standort der ehemaligen Dantherm GmbH in Norderstedt tritt nun als Betriebsstätte der Trotec GmbH auf. Im Zuge des Konsolidierungsprozesses der Dantherm Group wird zum Ende des Jahres eine weitere Umfirmierung auf Dantherm Group GmbH durchgeführt. Bestehende Geschäftsbeziehungen der Dantherm GmbH gehen auf die Trotec GmbH über. Die Ansprechpartner der früheren Dantherm GmbH bleiben mit den bekannten Kontaktdaten am Standort in Norderstedt erhalten.
Armstark Handels-GmbH: Übernahme der österreichischen Armstark GmbH
Die Armstark Handels-GmbH in Tettenweis, ein Wellnessanbieter mit einem breiten Produktportfolio an Whirlpools, SwimSpas, Saunen und Infrarotkabinen, bündelt mit der Übernahme der Armstark GmbH aus Österreich nun die Kräfte beider Unternehmen unter einem Dach. Durch den Zusammenschluss schafft die Armstark GmbH wichtige Synergien und baut seine Marktposition als Wellnessanbieter weiter aus.
Sauna ist Herzenssache
Am Tag der Sauna am 24. September stellte der Deutsche Saunabund unter dem Motto „SAUNA. Eine Herzensangelegenheit“ die Vorteile regelmäßigen Saunierens für ein gesundes Herz in den Mittelpunkt. Zahlreiche Studien bestätigen die positiven Effekte regelmäßigen Saunierens auf die Gesundheit. Laut Deutschem Saunabund setzen mehr als 1,9 Mio. Menschen auf eine eigene Sauna zu Hause. Regelmäßige Saunagänge, drei bis vier Mal in der Woche, sind eine gute Gelegenheit, Zeit für sich selbst zu nehmen, Energie zu tanken und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern. Neben dem Immunsystem, der Muskulatur, dem Blutdruck und der psychischen Balance profitiert vor allem das Herz-Kreislauf-System. In einer Langzeitstudie aus Finnland, bei der über 20 Jahre lang die Sauna-Gewohnheiten von etwa 2.300 Männern mittleren Alters untersucht wurden, konnte nachgewiesen werden, dass regelmäßiges Saunabaden das Risiko für plötzlichen Herztod, koronare Herzkrankheiten und kardiovaskuläre Erkrankungen im Vergleich zu seltenem Saunabaden (einmal pro Woche) signifikant reduzierte. Das Risiko eines plötzlichen Herztodes war bei diejenigen, die regelmäßig saunierten, um bis zu 63 % niedriger. Die mehrmalige wöchentliche Nutzung der Sauna kann also ein wirkungsvoller Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsvorsorge sein. KLAFS hat den Trend zur Sauna daheim maßgeblich mitgestaltet und bietet vielfältige Möglichkeiten, wie die passende Sauna im eigenen Wohnbereich integriert werden kann.
Interbad 2024: Alukov präsentiert innovative Überdachungslösungen
Auf der Interbad, die vom 22. bis 24. Oktober 2024 auf dem Stuttgarter Messegelände stattfindet, wird Alukov seine neuesten Terrassen-, Pool- und Solarüberdachungen vorstellen. Alukov setzt dabei auf innovative Lösungen für private und gewerbliche Außenbereiche, die durch Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit geprägt sind. Eins der Highlights auf dem Alukov-Messestand wird das Poolüberdachungssystem TERRA sein, das durch eine einseitige Führungsschiene barrierefreien Zugang von drei Seiten ermöglicht und sich durch eine intuitive Handhabung auszeichnet. Ebenso präsentiert Alukov die neue Modellreihe PARADE, die mit einem leichten, eleganten Design und der bekannten Alukov-Qualität überzeugt.
Ein weiteres Highlight am Stand ist der Carport Solar. Dieser bietet nicht nur Schutz für die Fahrzeuge, sondern trägt auch zur umweltfreundlichen Stromerzeugung bei. Alukov lädt alle Interbad-Besucher auf ihren Messestand ein, sich die Neuheiten live vorführen zu lassen. Besucher finden Alukov in Halle 1, Stand 1G40.
PoolPlenum: Zwei neue Mitglieder
Das Netzwerk PoolPlenum hat jetzt zwei neue Mitglieder aufgenommen. PoolPlenum ist ein Netzwerk namhafter Markenhersteller der Schwimmbadbranche. Seit der Gründung im Jahr 2018 haben die sechs Branchenunternehmen Fiber Plast, grando, Hugo Lahme, SPECK Pumpen, Vario Pool System und WDT Werner Dosiertechnik Projekte im Bereich des privaten Schwimmbadbaus realisiert. Das Netzwerk wird nun um zwei weitere Mitglieder ergänzt: Die G. Eichenwald GmbH & & Co. KG aus Neuss stellt mit ihrem Produktportfolio wie zum Beispiel Schwimmbadleitern und Treppen eine ideale Erweiterung des PoolPlenums dar. Ein weiteres neues Mitglied ist die Elbtal Plastics GmbH & Co. KG aus Coswig, die gewebeverstärkte Schwimmbadbahnen herstellt. PoolPlenum wird vom 11. bis 14. September 2024 mit einem eigenen Stand auf der Messe GaLaBau in Nürnberg vertreten sein.
www.poolplenum.de
wedi: Neue Doppelspitze
Andreas Fürer, der seit 1. Januar 2024 als Chief Operations Officer den Führungskreis von wedi verstärkt, wurde zum 1. Juli 2024 in gleicher Funktion in die Geschäftsführung berufen. „Diese strategische Entscheidung stärkt unsere Führungsebene und setzt ein klares Zeichen für Wachstum“, so Fabian Rechlin, wedi-Geschäftsführer und CEO über die strategische Doppelspitze. Andreas Fürer bringt umfassende Erfahrung in der Industrie und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz mit. Nach seinem Studium der Verfahrenstechnik an der Fachhochschule Frankfurt a.M. arbeitete der Diplom-Ingenieur (FH) unter anderem in der Glas- und Solarbranche. Es folgten Positionen als Produktionsleiter, später Head of Operations im Bereich Sensorik. Bei einem führenden Unternehmen für Glas-Pharmapackaging stieg er 2019 zum Werkleiter und Geschäftsführer auf.
Außerdem hat Dennis Platteel die Verantwortung als „Sales Director Europe und Head of Key Account Management“ übernommen. Zwischen 2016 und 2024 war der gebürtige Niederländer als Country Manager für wedi für die Benelux-Staaten zuständig. Die vertrieblichen Aufgaben hat jetzt sein Kollege Laurent Knoors übernommen. Nach acht Jahren im operativen Geschäft kümmert sich Platteel nun um die strategische Ausrichtung der wedi-Gruppe in ganz Europa.
Die neue Doppelspitze: Fabian Rechlin (links) und Andreas Fürer.
bsw Bundesverband Schwimmbad & Wellness Jürgen Koenig will bsw-Präsident werden
Im kommenden Frühjahr steht beim bsw turnusgemäß die Wahl eines neuen Präsidenten an. Nach zwölf Jahren erfolgreicher Verbandsführung möchte der amtierende bsw-Präsident Dietmar Rogg nicht erneut für die Position des Verbandschefs kandidieren. bsw-Mitglieder, die sich als Nachfolger bewerben wollen, können sich bis Ende Januar 2025 in der Geschäftsstelle melden. Einer hat es schon getan: Jürgen Koenig von Bayrol Deutschland ist bereit, in herausfordernden Zeiten das „Verbands-Ruder“ in die Hand zu nehmen. Während seiner fast 25-jährigen Tätigkeit für Bayrol hat er sich in vier verschiedenen Positionen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben und Wirkungskreisen bewährt – sowohl national als auch international. Nachdem Jürgen Koenig seit vielen Jahren die Arbeit des PR- und Marketingausschusses im bsw bereichert und sich als Präsidiumsmitglied verdient gemacht hat, steht er mit seiner Erfahrung, seinem Wissen und seinem Engagement am 6. März 2025 als Verbands-Präsident zur Wahl. In dieser Funktion kommt es neben fachlichen Qualitäten vor allem auch auf Teamgeist und die Fähigkeit an, unterschiedliche Menschen und Beiträge zu einem großen Ganzen zusammen zu bringen. Als Chorsänger weiß er, wie das geht. Die weitere Stärkung des bsw als Branchenvertretung sowie der Ausbau von Qualifizierungsangeboten sind zwei Schwerpunkte, für die er sich besonders einsetzen will.
KLAFS: Entspannung für den Influencer
Hank Ge, ein Food-Influencer und bekannt für seinen Sinn für Ästhetik und Genuss, ist berühmt für seine Fähigkeit, unvergessliche Sinneserlebnisse zu schaffen. In seinem Wiener Loft hat er sich einen Rückzugsort der Entspannung eingerichtet: eine KLAFS S1 SAUNA Black mit verspiegelter Front. „Mein Loft ist ein Ort, den ich bewusst gewählt habe, um meiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Für mich ist es wichtig, dass meine Umgebung ansprechend gestaltet ist“, erklärt der Influencer. Aus diesem Grund hat sich der 34-Jährige für ein geräumiges Badezimmer entschieden, das sich mit seinen großen Glasfronten nicht nur wunderbar ins Raumkonzept des Lofts integriert, sondern geradezu mit ihm verschwimmt. Dem Badezimmer gegenüber befindet sich die S1 SAUNA Black von KLAFS. Die Sauna fügt sich nahtlos in dieses Umfeld ein und besticht durch ihre zurückhaltende Eleganz: Gerade einmal 202 cm breit und 60 cm tief wird sie fast schon als stylischer Kleiderschrank wahrgenommen. Dank ihres Zoom-Prinzips kann die S1 innerhalb von 20 Sekunden auf eine Tiefe von 160 cm ausgefahren werden. Die S1 ist für Henk Ge eine perfekte Ergänzung seines bewussten Lebensstils: „Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist es für mich wichtig, Zeit für Entspannung und Erholung zu finden. Genau das bietet mir die S1 als meine private Saunaoase“, schwärmt der Influencer.
WDT Werner Dosiertechnik: Mit TOP 100-Siegel ausgezeichnet
Auf dem Deutschen Mittelstands-Summit wurde WDT Werner Dosiertechnik aus Wertingen mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Die Auszeichnung überreichte der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte WDT Werner Dosiertechnik in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) in der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“. Das Unternehmen zählt bereits zum dritten Mal zu den Top-Innovatoren.
In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichen TOP 100-Unternehmensportrait heißt es: „Vor 40 Jahren erfand Dietmar Werner ein System zur Dosierung von Chlorgranulat. Heute ist WDT weltweit tätig: Die Firma entwickelt und produziert Mess-, Regel- und Dosiertechnik für die Desinfektion öffentlicher und privater Schwimmbäder sowie Steuer- und Attraktionstechnik für Wellnessbereiche. Der heute 80-jährige Dietmar Werner ist dabei noch immer Teil der Geschäftsleitung, das Tagesgeschäft wird heute von den beiden Geschäftsführern Rainer und Jochen Rieger geführt. Zufriedene Mitarbeiter und eine offene Firmenkultur ist ihnen ein großes Anliegen. „Wir geben nur die Leitplanken vor. In denen können sich unsere Führungskräfte frei bewegen“, so Jochen Rieger.
info@werner-dosiertechnik.de, www.werner-dosiertechnik.de
Von links nach rechts: Rainer Rieger (Geschäftsführer WDT), Dietmar Werner (Geschäftsführer WDT), Ranga Yogeshwar (Mentor des TOP 100 Award), Jochen Rieger (Geschäftsführer WDT).
KLAFS: Erneut doppelt ausgezeichnet
Vor einigen Wochen wurde KLAFS erneut für zwei Produktinnovationen mit dem German Innovation Award 2024 ausgezeichnet. In der Kategorie „Excellence in Business to Consumer: Heating & Bathroom“ erhielt KLAFS Gold für den SANARIUM-Ofen MAJUS mit VITALITY BOOST – den ersten automatischen Saunaaufguss mit Luftverwedelung – und den Titel „Winner“ für die Sauna S11, entworfen von Studio F.A. Porsche. Die Jury würdigt damit nicht nur ein ganzheitliches Wellnesskonzept, das den Badenden auf eine Sinnesreise aus Wärme, Licht, Farbe und Klang mitnimmt, sondern auch erstklassiges Design und schwäbischen Innovationsgeist. Mit dem Innovationspreis werden Produkte, Technologien und Dienstleistungen prämiert, die neue innovative Wege gehen und Lösungen anbieten, die durch ihren Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer sowie die Umwelt hervorheben.
Bild: Von links KLAFS Vertriebsleiter Stefan Echterbecker, Matthias Marx und Andreas Schreiber von Henssler und Schultheiss Design sowie Lutz Dietzold, Geschäftsführer des Rats für Formgebung.