Unser neues Gewinnspiel
Gewinnen Sie einen Wellness-Aufenthalt für zwei Personen im Hotel Waldsägmühle, Pfalzgrafenweiler.
Kurz & Bündig
WDT Werner Dosiertechnik: Kauf von Grid Control
Mit Wirkung vom 1. Januar 2021 hat WDT die Grid Control KG übernommen. Diese entwickelt und produziert seit mehr als 20 Jahren Steuer- und Automatisierungstechnik für Wellness, Heimautomatisierung, Heizung und Klima sowie Lüftung und Brandschutz. Beide Unternehmen haben in den letzten 15 Jahren bereits sehr eng, vertrauensvoll und erfolgreich zusammengearbeitet. Mit Grid Control bietet WDT nunmehr individuelle, auf das jeweilige Wellnesskonzept abgestimmte Steuerungen an. Dem Betreiber wird somit eine einfache Bedienung aller Komponenten der Wellnessanlage ermöglicht. Die WDT-Steuerungen können in alle gängigen Systeme der Gebäudeleittechnik eingebunden werden.
WaterBeck: Ausbau der Fertigungskapazitäten

Wegen der gestiegenen Nachfrage nach seinen automatischen Abdeckungen hat WaterBeck die Fertigung am Standort Hameln deutlich ausgebaut. Nicht nur die Mitarbeiterzahl wurde aufgestockt, auch die Produktionskapazitäten sind vergrößert worden. Die Abdeckungen werden künftig auf einer Fläche von insgesamt 1.000 m2 maßgefertigt, kommissioniert und versendet. In der neuen von Tageslicht durchfluteten Produktionshalle herrschen optimale Bedingungen für die Verarbeitung der bis zu 10 m langen Lamellen- und Wickelwellen-Pakete. Auch der Maschinenpark hat sich vergrößert: Mit einer neuen Doppelgehrungssäge können Lamellen aus PC, PVC und PCTR noch sicherer und präziser zugeschnitten werden. Die Säge verfügt über einen Vorschub, der je nach Lamellensorte individuell eingestellt werden kann, sodass Ausbrüche vermieden werden. Darüber hinaus lässt sich die Schnittlänge mittels Digitalanzeige exakt auf die Lamellenlänge justieren, eine automatische Absaugeinrichtung sorgt zudem für eine spanfreie Arbeitsfläche. Durch den Einsatz der Anlage wird nicht nur die Arbeitssicherheit erhöht, auch die Lieferzeiten verkürzen sich deutlich.
Repabad: Broschüre Dampfbadtechnik

Mit der Repabad-Dampfbadtechnik lässt sich jedes Eigenheim in eine Wellness-Oase verwandeln. Ein Dampfbad benötigt nicht unbedingt einen extra Anbau oder Neubau, denn es kann anstelle der bisherigen Dusche im Bad oder im Wellnessbereich platziert werden. Dabei sind den Möglichkeiten, was Gestaltung und Design betrifft, keine Grenzen gesetzt. Der deutsche Dampfbadspezialist bietet externe Dampfbadtechnik als auch kompakte Dampfbadpaneele mit oder ohne vorinstallierter Armatur an. Mit dieser Technik lassen sich Dampfbadlösungen von 2 bis 17 m3 Raumvolumen realisieren. Egal welche Variante und Größe: Die Bedienung ist immer gleich. Denn bei allen wird die gleiche Steuerung eingesetzt. Das integrierte Bedienerfeld ist selbsterklärend, jedes Feld mit nur einer Funktion belegt, so dass auch im dichten Wasserdampf quasi blind alle Funktionen wie Infrarot, Sole, Aromatherapie, Farblicht, Entertainment zugeschaltet oder Temperaturen verändert werden können. Sowohl die externe Dampfbadtechnik als auch die Dampfbadpaneele werden vormontiert geliefert. In einer Broschüre zeigt Repabad kompakt seine komplette Dampfbadtechnik mit Angaben zu Dampfleistung, technischen Anforderungen, Raumvolumen, Lieferumfang etc. sowie zu den Dampfbad-Ausstattungsoptionen.
Bayrol: Neues Salzelektrolyse-System

Mit „Automatic SALT“ präsentiert Bayrol eine neue Salzelektrolyse-Anlage. Die Technik der Anlage wurde von Grund auf neu konzipiert und arbeitet bereits ab 1,5 g/l Salz. Ihre zahlreichen Funktionen garantieren eine optimale und genau auf die Bedürfnisse eines Salzwasserpools zugeschnittene Wasseraufbereitung. Dazu ermöglicht die im „Automatic SALT“ integrierte Smart & Easy-Technologie eine einfache Installation und Bedienung. Denn für eine saubere, schnelle und einfache Installation dient der Smart & Easy Connector: eine kompakte und transparente Inline-Analyse- und Dosierkammer, die alle Sonden und Injektoren an einer Stelle vereint. „Automatic SALT“ wird komplett einbaufertig geliefert: eine zentrale Regeleinheit, eine 5- oder 7-Platten-Elektrolysezelle, ein Smart & Easy Connector sowie die pH-, Redox-, Durchfluss- und Temperatursensoren.
Neues digitales Format von SPECK Pumpen: die Wissenswelle

SPECK Pumpen hat ein neues digitales Format ins Leben gerufen: Die Wissenswelle vermittelt live und digital Informationen und bietet eine Plattform zum persönlichen Austausch. Live dabei zu sein und neue Produkte kennenzulernen, ohne auf einen Messestand zu gehen, miteinander kommunizieren zu können, ohne den Kunden und Partnern persönlich zu begegnen – all das bietet die Wissenswelle und noch vieles mehr. Die Teilnehmer können während einer Sendung Fragen stellen oder einfach nur kommentieren. SPECK-Technik Coach Frank Kramer, der die fachliche Schiene abdeckte, und Stefanie Schmidts, auch Lola genannt, die als Moderatorin bei Radio Energy Nürnberg arbeitet, präsentierten sich als perfekt eingespieltes Team. „Welche Pumpe für welches Wasser“ hieß das Thema der ersten Veranstaltung. Die erste Session war ausgebucht, weitere werden folgen. Und auf der Seite www.speck-wissenswelle.com findet man in der Bibliothek auch im Nachgang alle Sendungen.
Klafs: Auszeichnung für Sauna EASY

Die Sauna EASY von Klafs kann dank vormontierter Technik völlig unkompliziert selbst auf- und bei Bedarf auch wieder abgebaut werden. Bis zu einer Größe von 2 x 1,40 m wird kein Starkstrom benötigt. Denn der Saunaofen kann an einer regulären 230 V-Steckdose betrieben werden. Außerdem lässt sich EASY mit einer folierten Außenverkleidung individuell gestalten. Die praktischen Vorzüge in Kombination mit ihrem modernen und urbanen Design überzeugte auch die Jury des German Design Award: „Die Sauna für den privaten Gebrauch überzeugt durch eine klare kubische Form, die in viele Wohnumgebungen passt und hier zum exklusiven Lifestyle-Objekt wird. Dass die Wände von außen mit Motiven individualisiert werden können, macht die Integration der Sauna ins private Interieur noch einfacher.“ Die Sauna EASY von Klafs wurde mit dem Special Mention-Auszeichnung des German Design Award ausgezeichnet.
KVS Klimatechnik: Neue Homepage
Die KVS Klimatechnik GmbH hat ihre Homepage überarbeitet und präsentiert sich jetzt in einem neuen modernen Layout. KVS ist eine traditionsreiche Marke im Bereich der Schwimmhallen-Lüftungs- und -Entfeuchtungstechnik und verfügt über langjähriges technisches Know-how auf diesem Gebiet. Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz sind die Kennzeichen der Geräte. Die im modernen Design gestalteten Gehäuse aus eloxiertem Aluminium bieten eine formschöne und dezente Optik.
Dazu hat KVS-Klimatechnik in diesem Herbst noch eine Innovation vorgestellt: Für seine Schwimmhallen-Entfeuchtungsgeräte mit Wärmerückgewinnung wird optional eine Luftdesinfektion angeboten, die wirksam Keime und andere unerwünschte Mikroorganismen deaktiviert. Zum Verständnis: Wenn Entfeuchtungsgeräte im Umluftbetrieb gefahren werden und durch die Frischluft gelangen zwangsläufig Mikroorganismen in die Schwimmhallenluft, die sich in dem feuchtwarmen Klima sehr wohlfühlen und stark vermehren. Durch die optionale Luftdesinfektion in den KVS-Entfeuchtungsgeräten kann die Keimbelastung in der Schwimmhallenluft weitgehend unterbunden werden. Viren und fast alle biologischen Mikroben werden im Entfeuchtungsgerät inaktiviert. Außerdem können unangenehme Gerüche bis zu einem gewissen Grad eliminiert werden. Diese Entkeimung ist ein rein physikalisches Verfahren und eine effektive Hygienemaßnahme ohne Rückstände und ohne Einsatz von Chemie. Nebenprodukte wie Ozon oder Stickoxide entstehen bei der Luftdesinfektion nicht. Die Luftdesinfektion ist optional für alle Bauformen der KVS-Entfeuchtungsgeräte erhältlich. Auch für bestehende KVS-Geräte ab Baujahr 2019, die im Technikraum stehen, gibt es die Möglichkeit der Nachrüstung. Die Ansteuerung erfolgt über den im Entfeuchtungsgerät bereits enthaltenen Mikroprozessor KVS-Control.
Dantherm: Übernahme der SET Energietechnik
Mit Wirkung zum 31. Juli 2020 hat Dantherm die SET Energietechnik GmbH von der Zodiac/Fluidra-Gruppe übernommen. SET mit Sitz in Hemmingen bei Stuttgart ist ein führender Hersteller von Produkten zum Heizen und Entfeuchten von Schwimmbädern. Das Unternehmen verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Poolgeschäft und beschäftigt rund 25 Mitarbeiter. Als Geschäftsführer ist Christer Brovirius tätig. Die Akquisition von SET ist ein weiterer Meilenstein in der Expansionsstrategie von Dantherm nach dem Kauf von Calorex Heat Pumps Ldt. in Großbritannien, der Schönmann AG in der Schweiz, der Master Climate Solutions Group in Italien, Polen, Russland, Spanien und China sowie der Water Surveillance in Dänemark, Aerial in Deutschland, Sovelor in Frankreich, Futurclima in Italien und Termigo in Spanien. Dantherm wurde 1958 gegründet und ist europaweit im Bereich Klimatisierungslösungen für eine Vielzahl von Branchen tätig. 2016 wurde die Dantherm Group von Procuritas Capital Investors V LP übernommen.