Unser neues Gewinnspiel
Gewinnen Sie einen Wellness-Aufenthalt für zwei Personen im 4 Sterne-Hotel Pfeiss in Lana, Südtirol.
Kurz & Bündig
Leidenfrost-pool: Österreichs modernster Poolpark eröffnet

Am 19 Mai 2022 lud der niederösterreichische Schwimmbeckenhersteller Leidenfrost – die Poolmanufaktur zur Eröffnung des neu errichteten Poolparks in Koppl bei Salzburg ein. Zur Eröffnungsveranstaltung waren 120 geladene Gäste gekommen, die an einem lauen, frühsommerlichen Abend bei Lounge-Musik die angenehme chillige Atmosphäre im neuen Leidenfrost Poolpark genossen. Der Hörfunk- und Fernsehmmoderator Thomas Mussger eröffnete, gemeinsam mit Leidenfrost Geschäftsführer Hans Poinstingl, die Ausstellung und führte charmant durch den Abend.
In den vergangenen zwei Jahren entstand direkt an der Wolfgangseestraße, Gewerbepark Habach am Salzburgring, ein modernes Outdoorwohnzimmer auf 2.000 m2. Mittlerweile verfügt Leidenfrost über drei Poolparks: am Stammsitz in Eggenburg, in Eichendorf/Bayern und jetzt neu in Koppl bei Salzburg. Die Poolproduktion befindet sich ebenfalls in Eggenburg.
Im neuen Poolpark wird den Interessenten ein Komplettangebot an hochwertigen Produkten rund um den Garten geboten. Neben den Leidenfrost Fertigpools in vier Farbvarianten, ausgestattet mit modernster Technik und ansprechenden Wellnessausstattungen, bietet die Ausstellung eine exklusive Gartengestaltung, ein modernes microHOME-Poolhaus, trendige Outdoormöbel, Beschattungsmöglichkeiten, Accessoires und Kunstelemente.
Namhafte regionale Firmen aus der Garten- und Baubranche zeichneten für den Bau und die Ausstattung verantwortlich. Exklusive Handelspartner wie Sunsquare, Ofyr und Eternit ergänzen den Poolpark mit stilvollen, hochwertigen Produkten und Technik. Dazu präsentieren die Künstler Fritz Schilcher und Alexander Steinwendter ansprechende Kunst für Garten und Haus.
Leidenfrost Poolpark
Gewerbepark Habach 35
A-5321 Koppl bei Salzburg
Tel.: +43 6221 93081
Wibre: The Lighting Collection No. 1

Das neue Nachschlagewerk von Wibre „The Lighting Collection No. 1“ zeigt Anwendern, wie mit Hilfe von Licht Objekte und Räumlichkeiten in faszinierende Wohlfühloasen verwandelt werden können. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Planungshilfen inklusive passender Leuchten und Scheinwerfer sind abgebildet. Ob ein Schwimmbecken beleuchtet, ein Bauwerk inszeniert, der Springbrunnen angestrahlt oder der urbane Raum kunstvoll illuminiert werden soll – essentiell ist die Wahl der passenden Leuchte mit entsprechender Schutzart und höchsten Qualitätsmerkmalen. „The Lighting Cellection No. 1“ zeigt, dass auch robuste und widerstandsfähige Leuchten mit elegantem Produktdesign aufwarten können, vereint mit hochwertigen Werkstoffen. Dieses Nachschlagewerk ist als Buch oder digital erhältlich. Darin wird das aktuelle Scheinwerferprogramm für den Unterwasser- und den Außenbereich dargestellt sowie eine Vielzahl an Informationen.
BSB Bundesfachverband: Neuwahl des Vorstandes

Nach zwei Jahren, in denen nur digitale Konferenzen stattfinden konnten, hatten sich die beiden Saunaverbände BSB Bundesfachverband Saunabau, Infrarot und Dampfbad e.V. sowie die Gütegemeinschaft Saunabau, Infrarot-Wärmekabine und Dampfbad e.V., zu ihrer alljährlichen Mitgliederversammlung wieder in Präsenz getroffen. Austragungsort war das Verbandshaus des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. in Bonn. Beim BSB gab in diesem Jahr wichtige personelle Entscheidungen: Nach 28 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für die Saunaverbände hatte Stefan Schöllhammer, langjähriger Geschäftsführer der KLAFS GmbH & Co. KG, sein Amt als Vorsitzender des Verbandes niedergelegt. Im vergangenen Herbst nach 30 Jahren als Geschäftsführer von KLAFS hatte Stefan Schöllhammer altersbedingt diese Tätigkeit beendet. So stand die Neuwahl des Verbandsvorstandes an. Die Mitglieder wählten Phillip Rock, Geschäftsführer von KLAFS, zum neuen Vorsitzenden. Als Stellvertreter wurde Günther Knopp, Firma Nordö, gewählt. Das Amt des Schatzmeisters bekleidet Marco Schneider, Firma Röger. Weitere Vorstandsmitglieder sind Josef Gunsch, Firma Physiotherm, und Benedictus Lingens, Firma Corso.
In memoriam: Dr. Ernst F. Lange

De Saunabranche trauert um Dr. Ernst F. Lange. Am 17. März 2022 verstarb er im Alter von 92 Jahren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt und Mainz wurde er Anwaltsassessor und promovierte 1960. In diesem Jahr trat er auch in den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ein, wo er bis 1965 Geschäftsführer war. 1974 übernahm er die Geschäftsleitung des Bundesfachverbandes Saunabau und der Gütegemeinschaft Saunabau. 2006 gründete er die Gütegemeinschaft Infrarot-Wärmekabine, deren Leitung er bis zu seinem 85. Geburtstag innehatte. Neben diesen Tätigkeiten war er bereits seit 1966 Geschäftsführer des Verbands der Holz- und Kunststoffindustrie in Hessen und in zahlreichen Ehrenämtern und Zusatzfunktionen bei der Bürgschaftsbank Hessen, der Berufsgenossenschaft und im Präsidium anderer Verbände tätig. 1989 wurde Dr. Lange mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.
KLAFS: Marke des Jahrhunderts
Bereits zum dritten Mal wurde KLAFS als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet. In dem renommierten Bildband des ZEIT Verlages „Deutsche Standards – Marken des Jahrhunderts 2022“ werden wieder knapp 200 herausragende Marken vorgestellt. Nach den Auszeichnungen 2016 und 2019 reiht sich KLAFS 2022 ein drittes Mal als starke Leitmarke neben anderen erfolgreichen Unternehmen im bekannten Markenbuch ein. Die Evaluation der Preisträger erfolgt transparent. Außerdem werden die verliehenen Auszeichnungen bewusst auf jeweils eine Marke pro Produktgattung begrenzt. „Wir freuen uns sehr, Teil der Marken des Jahrhunderts sein zu dürfen“, freut sich Gernot Mang, Geschäftsführer von KLAFS. „Das ist ein toller Erfolg des ganzen KLAFS Teams. Im neuen Bildband sind wieder zahlreiche Marken fürs Leben zu finden. Und das ist auch der Punkt, warum wir so stolz auf diesen Preis sind. Denn KLAFS ist nicht nur eine Marke fürs Leben, eine Sauna von KLAFS ist auch eine Entscheidung fürs Leben.“
Hugo Lahme: Neuer Geschäftsführer

Mit Wirkung zum 1. März 2022 ist Michael Rulf zum Geschäftsführer der Firma Hugo Lahme ernannt worden. Er wird gemeinsam mit Werner Markenstein die Geschäfte führen und das Unternehmen weiterentwickeln. Michael Rulf wird dabei schwerpunktmäßig die Bereiche Vertrieb, Einkauf/Materialwirtschaft und Verwaltung verantworten.
Tintometer: Mit DPD Rapid EVO Tabletten auf der sicheren Seite

Wer an seinem privaten Pool mit DPD No.3 Rapid oder DPD No.4 Rapid Reagenztabletten der Marke Lovibond den Chlorgehalt testet, ist auf der sicheren Seite. Denn Kaliumiodid wird hier in deutlich reduzierten Mengen verwendet. DPD Rapid Tabletten kommen vor allem bei Pooltestern, Schnelltests und Komparatoren und beim Pool-Check zum Einsatz. Hier spielt der Gehalt des gebundenen Chlors eine wichtige Rolle. Er wird mit der DPD-Methode und DPD-Reagenztabletten getestet, um die richtige Dosierung zu gewährleisten. DPD-Reagenzien werden aber auch bei Aktivsauerstoff-Tests verwendet. Sie sind der Garant für genaue Testergebnisse mit wenigen Handgriffen und für bequeme sowie ungefährliche Handhabung. Einfach die Reagenztabletten aus dem Blister in die Poolwasser-Probe drücken, schon wird mit dem Farbumschlag der Chlorgehalt sichtbar. Zur Messung von gebundenem Chlor ist Kaliumiodid als Substanz mit seiner chemischen Reaktion hierbei unerlässlich. Der Inhaltsstoff wird allerdings seit kurzem als gesundheitsschädlich eingestuft. Produkte mit bisher üblichem Kaliumiodid-Gehalt dürfen zudem nicht mehr online an private Nutzer verkauft werden. Schon in geringen Mengen über 1 % gilt Kaliumiodid als toxisch für die Schilddrüse. Bei den Lovibond DPD No.3 Rapid Evo und DPD No. 4 Rapid Evo Tabletten muss sich niemand Sorgen machen. Die Reagenztabletten liegen weit unter den Mengen, die mögliche Gesundheitsgefahren hervorrufen können und sie dürfen nach den neuen Vorgaben und Vertriebsbeschränkungen weiterhin an private Nutzer verkauft werden – auch online. Sämtliche Lovibond-Reagenzien aus der eigenen Forschung und Entwicklung sowie der hauseigenen Produktion unterliegen regelmäßigen strengen Qualitätskontrollen. Wirksamkeit und Messergebnisse werden kontinuierlich überprüft.
info@lovibond.com
www.lovibond.com
CF Group: Übernahme von Starline

Im Rahmen ihrer fortgesetzten externen Wachstumsstrategie hat die CF Group das niederländische Unternehmen Starline erworben, einen führenden Hersteller und Distributeur von Schwimmbädern aus Polypropylen und Verbundwerkstoffen, Schwimmbadabdeckungen und Wasseraufbereitungssystemen auf dem Benelux- und dem britischen Markt. Starline wurde 1974 gegründet und erzielte 2021 einen Umsatz von 46 Mio. Euro mit einer Wachstumsrate von mehr als 130 % in den letzten fünf Jahren. Das Unternehmen erzielt mehr als die Hälfte seines Umsatzes im Segment „Schwimmbadabdeckungen“, wodurch sich starke Synergieeffekte mit der CF Group ergeben, die damit sich in diesem Segment stärkt und ihre Position auf dem belgischen, niederländischen und britischen Markt festigt. Victor de Vries, CEO von Starline: „Durch diesen Zusammenschluss lassen sich starke Geschäftssynergien nutzen, die mit CF Group bestehen, insbesondere auf den deutschsprachigen Märkten.“ Und Cedrik Mayer-Klenk, CEO der CF Group, ergänzt: „Die Übernahme wird das Wachstum unserer strategischen Geschäftsaktivitäten in den kommenden Jahren unterstützen“. Die CF Group bedankt sich herzlich bei Stan Van Gansewinkel, dem Mehrheitsaktionär von Starline, und bei Victor de Vries, die zu den außergewöhnlichen Ergebnissen und dem Wachstum des Unternehmens beigetragen haben.
info@chemoform.com
www.chemoform.com